Kursbestimmung - Orientierung finden am Ende der Erwerbsarbeit
Nr. BU03/26
So., 1. März, 19:00 Uhr - Fr., 6. März 2026, 12:15 Uhr
inkl. Vollverpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer mit DWC 710,00 €
Am Ende der Erwerbsarbeit, am Übergang in die nachberuflichen Zeit Bilanz ziehen, Orientierung finden, den Kurs bestimmen und einen Blick in die nahe Zukunft werfen. Schon längst ist der Lebensabschnitt nach dem Ende der Berufszeit nicht mehr gleichzusetzen mit dem Rest des Lebens. Nicht wenige behaupten, es sei die schönste Zeit ihres Lebens. Diese „dritte Lebenszeit“ bietet vielfältige Möglichkeiten und Chancen. Die Nordseeinsel Borkum, mit dem Blick aufs Meer und unter der Weite des Himmels, ist ein idealer Ort für eine Kursbestimmung am Übergang in den Ruhestand oder am Beginn der Altersteilzeit, um Ideen und Anregungen für einen sinnvollen und erfüllten neuen Lebensabschnitt zu entwickeln. Thematische Ausführungen, Gesprächsimpulse, Zeiten des eigenen Nachdenkens und der Austausch mit anderen wechseln einander ab. Eine täglich eingeplante einstündige InselWegZeit ermöglicht, die Seminarinhalte am Strand und auf den Inselwegen zu bewegen
Das Seminar findet im Haus „Alter Leuchtturm“ auf Borkum statt und wird geleitet von Petra Müller, Referentin der Fachstelle Ältere der Nordkirche. Anmeldung ausschließlich über die akademie am see. Koppelsberg.
Die Anreise am Sonntag geschieht in Eigenregie. Die Übernachtung von Sonntag auf Montag ist im Seminarpreis inbegriffen, der Kurbeitrag der Insel ist vor Ort zu zahlen.
- Rückblick auf die eigene Berufsbiographie
- Der letzte Abschnitt der Erwerbsarbeit
- Auf den letzten Arbeitstag zugehen
- Lebensbereiche in der nachberuflichen Zeit neu ordnen: Zeit, Abläufe, Struktur, Beziehungen, Kontakte, Rollen
- Sich ein soziales Netz aufbauen, um im Alter nicht aus dem Netz zu fallen
- Bewegung einplanen, auf Ernährung achten, den eigenen Biorhythmus neu entdecken
- Neue Betätigungsfelder aufspüren: Was will ich machen, womit will ich mich beschäftigen und wo will ich mich engagieren?
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Älterwerden
Haus „Alter Leuchtturm“
Wilhelm-Bakker-Str. 4
26757 Borkum
Seminarleiter*in
Petra Müller
Diplompädagogin, Referentin der Fachstelle Ältere der Nordkirche
Petra Müller ist Diplompädagogin für Erwachsenenbildung und Theologie. Sie absolvierte Weiterbildungen in Gestaltseelsorge und Focusing. Ein Schwerpunkt ihrer Seminararbeit liegt auf dem Ende der Erwerbstätigkeit und dem Übergang in die Zeit nach dem Beruf.
In ihren Seminaren begleitet sie Menschen empathisch und behutsam in der Auseinandersetzung mit persönlichen Themen, vor allem mit dem eigenen Älterwerden, und motiviert und inspiriert, sinnstiftende Konzepte und Schritte für die eigene Veränderung zu entwickeln. Das Vertrauen in die Entwicklungsfähigkeit des Menschen ist für sie dabei leitend.
